Peace in Crisis

Herausforderungen und Chancen für eine Welt im Umbruch

Austrian Forum for Peace: 30. Juni - 3 Juli 2025, Konferenz in Stadtschlaining

Details

Austrian Forum for Peace 2025: “Peace in Crisis”

Frieden steckt nicht nur in einer Krise – er steht an einem Wendepunkt. Gewaltkonflikte erreichen Rekordhöhen, die Klimakrise eskaliert, liberale Demokratien geraten unter Druck, und der Handlungsspielraum der Zivilgesellschaft schrumpft. Polarisierung, Desinformation und Propaganda vertiefen gesellschaftliche Spaltungen, untergraben das Vertrauen zwischen Staaten und behindern koordiniertes internationales Handeln. In einer Welt, in der Narrative zunehmend die Politik bestimmen, ist die Manipulation von Informationen zu einer mächtigen Waffe geworden – mit gravierenden Folgen für Friedensbemühungen und demokratische Resilienz. Während in zahlreichen Regionen Konflikte wüten, stehen Organisationen und Individuen vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass neue Technologien dem Frieden dienen, anstatt bestehende Spannungen zu verschärfen.

Von der Ukraine bis zum Gazastreifen, vom Sudan bis zur Sahelzone – heutige Krisen sind komplexer, fragmentierter und stärker vernetzt als je zuvor. Gleichzeitig stellen neue geopolitische Akteure die bestehenden Machtstrukturen infrage und erschweren multilaterale Zusammenarbeit. Mit dem UN-Zukunftspakt und der Neuen Friedensagenda soll das globale Engagement für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung erneuert werden. Doch wie lassen sich diese Prinzipien in die Praxis umsetzen, wenn Demokratie, Dialog und Kooperation zunehmend unter Druck geraten?

Unter dem Motto „Peace in Crisis“ bringt das Austrian Forum for Peace 2025 politische Entscheidungsträgerinnen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Friedenspraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Pädagog*innen zusammen, um neue Wege der Friedensförderung zu erkunden – sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Angesichts sich wandelnder Konfliktdynamiken und eines zunehmend eingeschränkten demokratischen Handlungsspielraums braucht es ein Umdenken: durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Wiederherstellung des Vertrauens in den Multilateralismus sowie durch Bildung und Beteiligung als Schlüssel zu langfristiger Resilienz.

Das Austrian Forum for Peace wurde 2023 als Plattform ins Leben gerufen, um bewährte und neue Ansätze der Friedensförderung zu diskutieren und zur globalen Suche nach nachhaltigem Frieden in einer sich verändernden Weltordnung beizutragen. Bereits bei seiner ersten Ausgabe zog das Forum rund 400 Teilnehmende aus 30 Ländern und fünf Kontinenten an.

Die Vielfalt an Perspektiven – von Expert*innen aus Friedens- und Konfliktforschung, Diplomatie, Politikgestaltung und praktischer Friedensarbeit – machte die Keynotes, Podiumsdiskussionen und themenspezifischen Workshops besonders wertvoll. Das Austrian Forum for Peace spricht nicht nur Fachleute an, sondern auch Studierende und die interessierte Öffentlichkeit, die sich für die Zukunft des Friedens engagieren wollen. Das Austrian Forum for Peace 2025 ist eine Einladung zum Dialog – offen, kritisch und lösungsorientiert. Es schafft Raum für kritischen Dialog, innovative Ansätze und neue Allianzen, verbindet globale und lokale Stimmen, fördert den Austausch und trägt dazu bei, Friedensarbeit für eine ungewisse Zukunft neu zu definieren.

Lage

Rochusplatz 1 / Burg Schlaining, 7461, Stadtschlaining

Gästeinformation

Zeitraum

1-4 Juli 2024

Programm

Austrian Forum for Peace 2025: Peace in Crisis” ist voll von spannenden Veranstaltungen, Workshops und Podiumsdiskussionen. Das vorläufige Programm finden Sie hier:

Moderation: Damita Pressl

Daily Shuttles


30. Juni

Sprache: Deutsch und Englisch (mit Übersetzung)

Workshops (geschlossen, Mittagessen inkludiert)


Summer School for Students: Climate, Peace and Security in Sub-Saharan Africa (Beginn: 11:00)
Workshop im Rahmen des Masterstudiums „Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“

Mittagspause

Workshops (geschlossen)


Summer School for Students: Climate, Peace and Security in Sub-Saharan Africa
Workshop im Rahmen des Masterstudiums „Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“ (Ende: 17:00)

Eröffnungssegment Granarium



Eröffnung
Tobias Land, Direktor, ACP

Willkommensworte
Norbert Darabos, Präsident, ACP, ehemalige österreichische Verteidigungsministerin

Eröffnungsreden
Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland, ehemalige österreichische Verteidigungsministerin

Keynote: From Crisis To Peace - Der israelisch-palästinensische Friedensprozess zwischen Scheitern und Fortschritt
Yair Hirschfeld, Historiker und Hauptverantwortlicher für die Osloer Verträge

Empfang des Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil Burghof 


Sollten Sie eine Transfer zurück nach Wien benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter: hofer(at)ac4p.at


1. Juli - Transnationale Beziehungen

Sprache: Englisch (Hauptsprache) / Deutsch (einige Elemente)

Podiumsdiskussion: Transatlantic Drift - Who Will Lead on Peace and Human Security? Granarium
Englisch



Sprecher*innen:
Wolfgang Petritsch, Präsident, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Oliver P. Richmond, Professor für Internationale Beziehungen, Frieden und Konflikt, University of Manchester
Farah Bdour, Farah Bdour, senior advisor at the Palestinian Territories, Egypt and the Levant (IPEL) program, United States Institute of Peace
Bettina Muscheidt, ehemaliger EU-Delegationsleiterin und Botschafterin in Jemen, Libyen und Nicaragua

Moderator:
Irene Giner-Reichl, ehem. ständige Vertreterin Österreichs bei den Vereinten Nationen in Wien, und österreichische Botschafterin in China, der Mongolei, Brasilien und Suriname

Kaffeepause

Workshops


Offene Workshops:
Lebendige Bücher - Yaşayan Kitaplar - Žive knjige - ספרים מלאי חיים – Libros Vivientes - Živindi Lil - Lively Books - كتب حية - Élő Könyvek
Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen

Geschlossene Workshops:
Cross-border Cooperation in the West African Sahel Region – a Prerequisite for Sustainable Peace?
Friedenspädagogik
Summer School for students: Climate, Peace and Security in Sub-Saharan Africa
Perspectives on the Future of Israeli-Palestinian Dialogue
Comprehensive Protection of Civilians

Mittagspause

Workshops


Offene Workshops:
Lebendige Bücher - Yaşayan Kitaplar - Žive knjige - ספרים מלאי חיים – Libros Vivientes - Živindi Lil - Lively Books - كتب حية - Élő Könyvek
Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen

Geschlossene Workshops:
Cross-border Cooperation in the West African Sahel Region – a Prerequisite for Sustainable Peace
Friedenspädagogik
Summer School for students: Climate, Peace and Security in Sub-Saharan Africa
Workshop im Rahmen des Masterstudiums „Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“
Perspectives on the Future of Israeli-Palestinian Dialogue
Comprehensive Protection of Civilians

Öffentliche Podiumsdiskussion: Europa ohne Washington? Neue Strategien im Umgang mit Russland – Eine friedenspolitische Standortbestimmung Granarium
(Deutsch mit englischer Übersetzung)


Sprecher*innen:
Heinz Gärtner, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
tbd

Moderatorin:
Damita Pressl

Registrieren Sie sich hier.

Dinner Konferenzhotel Schlaining


2. Juli - Desinformation und ihre Auswirkungen auf den Frieden

Sprache: Englisch (Hauptsprache) / Deutsch (einige Elemente)

Podiumsdiskussion: Peace in the Age of Disinformation - Rebuilding trust in a Fractured World  Granarium
Englisch


Sprecher*innen:
Mario Drobics, Leiter der Kompetenzstelle für kooperative digitale Technologien, AIT
Annika Hansen, stellvertretende Leiterin des Policy, Partnerships & Innovation Team, ZIF Berlin
Lina Rukšteliene, litauische Botschafterin in Österreich
tbd

Moderatorin:
Damita Pressl

Kaffeepause

Workshops


Offene Workshops:
Lebendige Bücher - Yaşayan Kitaplar - Žive knjige - ספרים מלאי חיים – Libros Vivientes - Živindi Lil - Lively Books - كتب حية - Élő Könyvek
Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen
The Blueprint: Austria’s PeaceTech Vision - A Collaborative Dialogue

Geschlossene Workshops:
Cross-border Cooperation in the West African Sahel Region – a Prerequisite for Sustainable Peace
Friedenspädagogik
Summer School for students: Climate, Peace and Security in Sub-Saharan Africa
Perspectives on the Future of Israeli-Palestinian Dialogue

>

Mittagspause

Workshops


Offene Workshops:
Lebendige Bücher - Yaşayan Kitaplar - Žive knjige - ספרים מלאי חיים – Libros Vivientes - Živindi Lil - Lively Books - كتب حية - Élő Könyvek
Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen

Geschlossene Workshops:
Cross-border Cooperation in the West African Sahel Region – a Prerequisite for Sustainable Peace?
The Blueprint: Austria’s PeaceTech Vision - A Collaborative Dialogue
Friedenspädagogik
Summer School for students: Climate Peace and Security in Sub-Saharan Africa
Workshop im Rahmen des Masterstudiums „Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“

How to Build a Truth Engine: Film Screening & Diskussion Granarium

Englisch und Deutsch


Specher*innen:
Friedrich Moser, Regisseur

Moderatorin:
Damita Pressl

Burgfest und Dinner Burghof


Registrieren Sie sich hier für das Film Screening und das Burg Fest.


3. Juli

Sprache: Englisch / Deutsch

Abschlusspodiumsdiskussion: Synthesis and Perspectives for the Future Granarium


Sprecher*innen:
tbd

Moderator:
tbd

Abschluss & Jazz-Brunch Burghof

Workshop (geschlossen)


Workshop im Rahmen des Masterstudiums „Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“

Open Workshops

Speaker 2

Konfliktfall Renaturierung - Umgang mit kommunalen Konflikten im Zusammenhang mit Renaturierungsmaßnahmen (Deutsch)

1 - 2 Juli 2025, 11:00 - 17:00 / (c) Dobbediedob

Speaker 2

The Blueprint: Austria’s PeaceTech Vision - A Collaborative Dialogue (Englisch)

2 Juli 2025, 11:00 - 12:30

Registration

Registrieren Sie sich für das Austrian Forum for Peace 2025

Detailierte Informationen zum Registrierungsprozess finden Sie hier.

Registrieren


Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Podiumsdiskussion: Europa ohne Washington? Neue Strategien im Umgang mit Russland – Eine friedenspolitische Standortbestimmung

Registrieren

Film Screening "How to Build a Truth Engine" und das Burg Fest

Registrieren

Location

Informationen und Bildergalerie zum Veranstaltungsort

Burg Schlaining, Burgenland, Österreich

Die Friedensburg Schlaining mit ihren meterdicken Mauern und imposanten Türmen gehört zu den am besten erhaltenen Burgen Österreichs und dient heute als Symbol für den Frieden. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 1271 zurück, als sie unter dem Namen Castrum Zloynuk bekannt war und den Grafen von Güssing gehörte. Im 15. Jahrhundert ging die Burg nach der Eroberung durch Kaiser Friedrich III. an den Söldnerführer Andreas Baumkircher über und löste die berüchtigte Baumkircherfehde aus. 1527 übertrug König Ferdinand I. die Herrschaft Schlaining an die Familie Batthyány, die damit den Grundstein für ihren anhaltenden Einfluss legte. Unter ihrer Herrschaft wandelte sich die Burg von einer Festung zu einer prächtigen Residenz. Nach den turbulenten Ereignissen des Jahres 1848, als der letzte ungarische Ministerpräsident Ludwig Batthyány starb, wechselte die Burg 1849 den Besitzer. Nach dem Erwerb durch den Eisenbahnpionier Dr. Franz Schmidt und später durch DDDr. Udo Illig im Jahr 1957 ging das Schloss schließlich 1980 in den Besitz des Burgenlandes über, womit ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Schlosses geschrieben wurde.
www.friedensburg.at | Barrierefreier Zugang | Unterkünfte in der Region

Entdecken Sie die schöne Umgebung des Veranstaltungsortes


Das Burgenland im Osten Österreichs ist eine bezaubernde Region, die für ihre vielfältigen Landschaften und ihr reiches kulturelles Erbe bekannt ist. Diese malerische Gegend ist ein Paradies für Naturliebhaber, mit ausgedehnten Weinbergen, ruhigen Seen und sanften Hügeln. Der Neusiedler See, ein UNESCO-Welterbe, lockt mit seinem einzigartigen Ökosystem und ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Wassersportler. Die charmanten burgenländischen Dörfer entlang der Südsteirischen Weinstraße bieten exquisite Weinverkostungen, bei denen man die preisgekrönten Weine der Region, insbesondere die bekannten Sorten Blaufränkisch und Rotburger, genießen kann.

Neben seiner natürlichen Pracht bietet das Burgenland einen Schatz an historischen und kulturellen Attraktionen. Die mittelalterlichen Burgen und Schlösser der Region, darunter Burg Forchtenstein und Burg Güssing, zeugen von ihrer faszinierenden Vergangenheit. Im Schloss Esterházy in Eisenstadt, einem grandiosen Barockdenkmal, in dem Joseph Haydn einst seine Meisterwerke komponierte, können Besucher in die Geschichte eintauchen. Die malerischen Städte Rust und Rust am Neusiedlersee sind berühmt für ihre traditionellen Reetdachhäuser und ihre lebhaften Feste, vor allem die bekannte "Rustica", bei der die lokalen Bräuche und Traditionen präsentiert werden.

Der Tourismus im Burgenland steht nicht nur für Naturschönheiten und Geschichte, sondern auch für eine lebendige Kulturszene sowie eine herzliche und gastfreundliche Atmosphäre. Das ganze Jahr über finden in der Region verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Festivals statt, wie zum Beispiel die Haydn-Festspiele und die Operettenaufführungen auf Schloss Tabor. Darüber hinaus bieten die verwöhnenden Thermal- und Wellness-Resorts inmitten der Weinberge einen ruhigen Rückzugsort, der zum Entspannen und Verjüngen einlädt, während man die ruhige Atmosphäre der Region genießt. Mit seiner harmonischen Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur lockt das Burgenland Reisende an, die ein authentisches und unvergessliches Erlebnis in Österreich suchen.

Partners


Sponsors

F.A.Q

  • Das Austrian Forum for Peace 2025 untersucht, wie sich Friedensbemühungen sowohl lokal als auch weltweit weiterentwickeln können - durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Wiederherstellung des Vertrauens in den Multilateralismus und die Förderung der Resilienz durch Bildung und Engagement.

  • Alle Informationen finden Sien hier.

  • Alle Informationen finden Sie hier.

  • Hier finden Sie eine Liste von Unterkünften. Während des Austrian Forum for Peace wird ein täglicher Shuttleservice von Oberwart und Bad Tatzmannsdorf angeboten.

  • Bewerben können Sie sich hier.

  • Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie hier.

  • Besuchen Sie Mitgliedschaft - ACP um mehr zu erfahren.

  • Bitte kontaktieren Sie uns via communication@ac4p.at.

  • Bitte kontaktieren Sie uns via communication@ac4p.at.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns via:

Adresse

Rochusplatz 1 / Burg Schlaining
A-7461< Stadtschlaining, Österreich

Telefonnummer

+43 3355 2498